Aufbau & Curriculum der FiL-zertifizierten Weiterbildung

Der Aufbau unserer zertifizierten Weiterbildungen im Überblick

Die FiL-Weitbildung integriert theoretische und praktische Ausbildungsinhalte, die sich miteinander verflechten und ein stimmiges Therapie-Konzept ergeben. Alles zu unserem vermittelten Therapie-Konzept zur Legasthenie- und Dyskalkulietherapie finden Sie auf den entsprechenden Seiten zur BVL-Weiterbildung.

Theoretischer Teil

Alle Themen und Termine des theoretischen Teils finden Sie in unserem aktuellen Curriculum. Einige wenige Terminbestätigungen fehlen noch, Sie können alle Seminarthemen jedoch bereits im Curriculum finden:

Curriculum FiL-Weiterbildung

Haben Sie bereits eine BVL-Weiterbildung besucht, müssen Sie nur die entsprechenden FiL-Zusatzmodule im Sinne einer Aufbau-Weiterbildung besuchen. Einen Vorschlag für diese finden Sie im Curriculum unten. Einzelne Seminare können je nach Interesse auch anders ausgewählt werden. Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin hierzu mit uns:

Curriculum FiL-Aufbau-Weiterbildung

  • Spannende Seminare aus den Themenbereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin / Nachbardisziplinen, Fachdidaktik Mathematik & Deutsch und Rahmenbedingungen. Tauchen Sie ein in wissenschaftliche und fachliche Inputs und profitieren Sie von unseren Therapie-Seminaren, in denen strukturierte Therapie-Anleitungen vermittelt werden
  • Die Seminare untergliedern sich in Seminare, die auch Bestandteil der BVL-Weiterbildung sind, und spezifische FiL-Vertiefungs-Seminare, die Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen hervorragend erweitern.
  • Literaturstudium mit allgemeinen und vertiefenden Themenbereichen, u.a. zu therapeutisch-praktischer Kompetenz
  • Prüfungswesen (schriftliche Zwischenprüfung)

Praktischer Teil

  • Supervision: Vertiefen Sie Ihr Fachwissen unter Anleitung des Supervisors und im Austausch mit den Studienkollegen. Dabei besprechen Sie in ca. 6- bis 8-wöchigem Turnus Ihre eigenen Ausbildungsfälle in Ihrer Supervisionsgruppe. Zusätzlich nehmen Sie an der FiL-Masterclass-Supervision teil (Umfang 10 h), die exklusiv für FiL-Teilnehmer ist. Hier beleuchten wir einen lerntherapeutischen Fall mit besonderer Schwerpunktsetzung mit Hilfe des Wirkungsgefüges nach Breuninger und vertiefen Ihre therapeutischen Kompetenzen aus den FiL-Vertiefungs-Seminaren.
  • Behandlung und Dokumentation eigener Ausbildungsfälle, in denen das theoretische Wissen praktisch umgesetzt und in der Supervision begleitet wird.
  • Neben jeweils zwei Legasthenie- / Dyskalkulie-Fällen behandeln Sie einen lerntherapeutischen Fall mit besonderer Schwerpunktsetzung (z.B. ADHS oder Selbstwertförderung). Der Verlauf Ihrer Therapien wird in Verlaufs-Berichten schriftlich dargestellt, in dem Sie zeigen, dass Sie eine Therapie von der Diagnose über die Therapieplanung bis zum Abschluss kompetent planen und umsetzen können.
  • Vertiefendes Literaturstudium, Einarbeitung in therapeutische Manuale
  • Schriftliche Abschlussarbeit für die FiL-Zertifizierung: Zu einem Schwerpunkt-Thema wird ein besonderer Aspekt der Lerntherapie beleuchtet (12 Seiten) und beim FiL eingereicht
  • Abschluss-Prüfung zur FiL-Zertifizierung: nach Erfüllung aller Anforderungen findet unter Teilnahme eines FiL-Vertreters die mündliche Abschlussprüfung statt.

Hospitation/Praktikum

Erleben Sie andere Therapeuten während der Behandlung und lernen Sie hiervon. Teile der geforderten Hospitationsstunden können über Video-Hospitation (Therapiestunden mit der Ausbildungsleitung) absolviert werden.

Alle Anforderungen der FiL-zertifizierten Weiterbildung im Überblick: